Meine Stimme gegen Hass
2020
Die Deustchlandstiftung Integration startete 2020 ihre Kampagne „#MeineStimmeGegenHass“. Die Kampagne rief durch Plakate, einen Werbespot und eine Kampagnenseite dazu auf, die eigene Stimme zu erheben und sich klar gegen Hass, Hetze und Rassismus zu stellen.
Die Website wurde von Scholz&Friends Berlin umgesetzt.

Augangslage
Die Kampagne nahm in Ihrem Aufruf, eine klare Haltung gegen Rassismus zu zeigen, Bezug auf die Häufung rassistischer Attentate in Deutschland in den letzten Jahren. Dabei betonte sie die Stimmen von Betroffenen und Hinterbliebenen und forderte dazu auf, durch das Bekämpfen von Alltagsrassismus, dessen Eskalation zu großen Gewalttaten zu verhindern. Die Kampagne bestand aus Plakaten, einem Fernesehwerbespot und einer Kampagnenwebsite.
Aufgabe
Die Kampagnenwebsite sollte Informationen zur Rassismusbekämpfung und -prävention und entsprechende Initiativen präsentieren. Der Fokus auf das Thema „Stimme erheben“ und die Humanisierung von Betroffenen und Hinterbliebenen sollte auch auf der Website eine Rolle spielen.
Umsetzung
Auf einem One-Pager werden der eindrückliche Fernseh-Spot und eine eine Liste aller Todesopfer rassistischer Gewalttaten in Deutschland seit 1990 prominent platziert. Ein interaktiver Teil bietet die Möglichkeit, die eigene Stimme gegen Rassismus aufzunehmen sowie Aussagen prominenter Bürger gegen Rassismus anzuhören. Ergänzend werden verschiedene Partnerintiativen gegen Rassismus und für Vielfalt genannt.

Namensliste
Die Nutzer:in muss, um zum weiteren Angebot der Seite zu gelangen, an einer 235 Namen langen Liste von Todesopfern rechter Gewalt seit 1990 vorbeiscrollen. Das Layout der Liste ist bewusst möglichst lang gestaltet, die Nutzer:in soll beim Vorbeiscrollen einen Eindruck von den Ausmaßen der Liste bekommen. Durch Klick auf jeden Namen lässt sich ein Overlay mit einer Kurzbiografie der getötetet Person und einer Beschreibung der entsprechenden Tat öffnen. Einzelne Personen werden in abstrahierten Portraits dargestellt, um sie weiter zu humanisieren.

Eigene Stimme aufnehmen
Nutzer:innen können auf der Seite eine Audioaufnahme mit einer Aussage gegen Rassismus aufnehmen. Einige von diesen Audioaufnahmen wurden in einer Aktion zu Anfang der Kampagne zur Halbzeitpause eines Fußballspiels abgespielt, kombiniert mit Audioaufnahmen prominenter Mitbürger.
